Nutzwertorientierte Newsletter

Kurz und knackig mit Links zu Ihrer Website (siehe Newsletter für Mitglieder) oder komplexe Fachinformationen mit Bild und Text veranschaulichen (siehe: Fachartikel-Newsletter in English mit DOI)? Was nützt und unterstützt Ihre Leserinnen und Leser? Sollen beispielsweise beteiligte Forschende vernetzt, Mitglieder gebunden oder die Öffentlichkeit informiert werden?

Daran orientierten sich die Konzepte und Inhalte für die Newsletter, die in meinem Redaktionsbüro entstehen.

Für Mitglieder

Newsletter Nr. 68

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Wie statistische Verfahren helfen können, stressresistente Weizensorten ausfindig zu machen, was dem Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland nützt, wie ein Pflanzenhormon die Stickstoffaufnahme über Wurzeln steuert und welcher Rezeptor wilden Kartoffelsorten Resistenz gegenüber Knollenfäule verleiht, sind nur einige der Themen in der Forschungsrubrik.
Wie unsere Zeitschrift Plant Biology dabei hilft unsere Anliegen zu realisieren, warum unsere DBG Sie und Euch demnächst zu einem Town Hall Meeting einlädt und was Sie bei der FESPB abrufen können, steht in der DBG-Rubrik. Wir ermuntern außerdem zur Mitbestimmung, wer in Zukunft über Ihre und Eure Förderanträge bei der DFG entscheidet.
One review is recommended by the Editors of our journal Plant Biology around Editor in Chief, Professor Christiane Werner: The paper summarizes how plants under hypoxia/anoxia ensure a steady oxygen supply to their cells and identifies three types of pressurized (convective) flows. Moreover, guest editors and our Editor in Chief are inviting papers for two Special Issues of our journal. 

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Oktober 2023

Newsletter Nr. 67

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Welches Gen der Gerste im Klimawandel hilft, wie Licht das Wachstum von Pflanzenwurzeln steuert, mit welcher Methodenkombination sich Elemente in einzelnen Zelltypen nachverfolgen lassen und wie sich Stammzellen der Wurzel vor Salzstress schützen, steht in unseren Forschungsnachrichten.
Die DBG nimmt ausführlich Stellung zum Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der Nutzung von mit neuen genomischen Techniken (NGT) erzeugten Pflanzen-Sorten, schätzt die einzelnen Punkte des Vorschlags wissenschaftlich ein und schlägt Präzisierungen vor.
DBG announces the scientist who receives our Award for the Best Plant Science Paper. Two of our Sections are looking forward to their upcoming conferences this summer.
Two reviews are recommended by the Editors of our journal Plant Biology around Editor in Chief, Professor Christiane Werner:
One paper summarizes how gibberellin molecular metabolism orchestrates plant development and the other provides an inventory of the genetics underlying wheat grain protein content and grain protein deviation, which are of interest in breeding programs.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Juli 2023

Newsletter Nr. 66

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Warum unsere Naturwälder verschwinden, obwohl sie unter Schutz stehen, was die globale Ernährungssicherheit bedroht und wie viel uns invasive Arten eigentlich kosten, sind Themen in den Forschungsnachrichten. Außerdem: Pflanzenwissenschaftler zeigen, warum es neben Herbiziden unbedingt auch andere Techniken zur Unkrautbekämpfung braucht.

Three of DBG’s sections are inviting to their conferences this summer. All of them provide excellent opportunities to showcase own research results especially for early career scientists as well as to meet and mingle with scientists of the same field.

The Editors of our journal Plant Biology recommend a review about the vulnerability, resilience, and adaptive capacity of Mediterranean forests under climate change.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Mai 2023

Newsletter Nr. 65

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Bohnen und Wein waren kürzlich Thema in Nature und Science. Ein neuer Signalweg und warum es nützt, auch beim Mittagsspaziergang die Wissenschaftsbrille auf zu behalten, sind weitere Inhalte in der Forschungsrubrik.

DBG invites members and early career scientists to nominate candidates for our Best Plant Science Paper Award. Two of our sections are reporting about their recent conferences as well as about their Pupils’, SciComm and science prizes they have awarded. The Editors of our journal Plant Biology recommend two reviews: how proline and genetic engineering may help to design future temperature-smart crops and a review that provides several diagrams and a summarizing model of interactions between plant lipids and abiotic stresses.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

März 2023

Newsletter Nr. 64

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Welche Aufgabe Old Yellow Enzymes eigentlich im Organismus haben, obwohl sie vor vielen Jahren entdeckt und schon lange biotechnologische genutzt wurden, wie ein Proteinsuperkomplex der Atmungskette auf Atomabstand genau aufgedröselt wurde, wie Landwirtschaft Unkraut schafft und unter welchen Bedingungen väterliche Chloroplasten vererbt werden, sind Themen unserer Forschungsnachrichten.

Die DBG-Sektionen freuen sich auf die diesjährigen Tagungen, mit denen sie auch Forschenden im frühen Karrierestadium ein exzellentes Podium für Forschungsergebnisse bieten. 

DBG's Sections are looking forward to their respective meetings this year, at which they provide an excellent opportunity to showcase research results especially for early career scientists. And the Editors of our journal Plant Biology recommend two reviews: how male fertility is influenced via the anther tapetum in rice and whether smoke- released seed dormancy in grass species is influenced by climate, fire regime or the photosynthetic pathway.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Januar 2023

Newsletter Nr. 63

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Eröffent mit dem neuen Logo der DBG präsentiert der Newsletter folgende Forschungsnachrichten: Wie eine neu entdeckte Zellgruppe Manganmengen misst, welches Protein diesen Nährstoff an die Verbrauchsorte steuert und welche zwei Schlüsselproteine die Photosynthese an wechselndes Licht anpassen.

Die DBG nennt die ersten ausgezeichneten Master-Arbeiten, wünscht sich Bewerbungen für einen neuen Eduard Strasburger-Hot-Topic-Workshop und informiert zu den unter ihrem Dach vereinten Sektionen.

Our Newsletter not only opens with our new logo (more on this below) but also informs about the first awarded master theses and recommends the special issue of our journal Plant Biology that comprises results and papers about responses of European forests to global change-type droughts.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Dezember 2022

Newsletter Nr. 62

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Wie Schädlinge zu Bestäubern wurden, mit welchem Trick gewünschte Eigenschaften vererbt werden können und was Inselpflanzen verholzen lässt, sind Themen in unseren Forschungsnachrichten. Die DBG blickt zurück auf die Botanik-Tagung in Bonn, nennt ihre neuen Ehrenmitglieder und Medaillen-Träger, berichtet von der Mitgliederversammlung mit Präsidiumswahl und hat die Impressionen der Tagung in einem Bericht und in mehr als 300 Bildern zusammengetragen. Eine unserer Sektionen hat eine neue Sprecherin gewählt, während sich andere bereits auf ihre Konferenzen kommendes Jahr vorbereiten.
Our DBG looks back to our recent conference, informs about our newly elected honorary members, medal winners, and board members. We also offer a report about our conference and present the more than 300 images taken at the Meeting of our German Society for Plant Sciences (Botanik-Tagung) in Bonn. 
Editors and Editor in Chief of our journal Plant Biology, Professor Christiane Werner, recommend three reviews about a roadmap to improve photosynthetic efficiency in staple crops, how arbuscular mycorrhizal fungi affect accumulation of secondary metabolites of TCM plants, and how selenium improves heavy metal stress tolerance in plants. They also present the risen impact factor of our journal and the new viewpoint editor.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Oktober 2022

Newsletter Nr. 61

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Wie Algen einst das Leben auf dem Land für uns alle eroberten, wie Eindringlinge die Abbaumaschinerie ausschalten und welches Protein eine Schlüsselrolle für die Lebensdauer anderer Proteine einnimmt, steht in den Forschungsnachrichten.

Das Präsidium und der Tagungspräsident freuen sich auf unser Wiedersehen bei der Botanik-Tagung in Bonn und gratulieren den drei großen Forschungsverbünden, die erfolgreich eine Förderung einwarben.

The Editors and Editor in Chief of our journal Plant Biology, Professor Christiane Werner, recommend two reviews about the revision of positive interactions in mixed forests under drought and the roles of glutamine synthetase isoenzymes in Arabidopsis thaliana which differ from other plants.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Juni 2022

Newsletter Nr. 60

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Welche Pflanzen dem Menschen bei der Bewältigung der Klimakrise helfen können, wieviel früher eigentlich Frühblüher blühen, und wie nur ein Pflanzengen die Artenvielfalt eines ganzen Mini-Ökosystems beeinflusst, sind Ergebnisse unserer Forschungsnachrichten.  

Bei welchen beiden Konsultationen Ihre Expertise gefragt ist. Ein Update zu unserer Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, mit Mitgliederversammlung. Tagungsberichte und Veranstaltungshinweise runden unseren Newsletter ab.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Mai 2022

Newsletter Nr. 59

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Welcher Trick das Kartoffelgenom zu entschlüsseln half, was eine weiterentwickelte Genschere in Pflanzen nun ermöglicht, wie Pflanzen Polyspermie unterbinden und warum die Venusfliegenfalle vielleicht bald der Arzneimittelforschung dienen könnte, sind Themen in den Forschungsnachrichten.  

Das Präsidium der DBG lädt herzlich zur Mitbestimmung und Wahl bei unserer nächsten Mitgliederversammlung in Bonn. Es freut sich nicht nur über die Zusagen der acht Plenary Speaker zu unserer Botanik-Tagung, sondern auch auf die Diskussionen und den fachlichen Austausch in den mehr als 20 Sessions über aktuelle Themen der Pflanzenforschung in Bonn. Unser Präsident regt an, in Bonn auch deshalb zusammen zu kommen, um Förderquellen für die Forschung zu erschließen, die die interne Konkurrenz in den Fachgebieten nicht noch weiter verschärfen. Nur noch rund zwei Wochen hat Zeit, wer seinem Nachwuchs einen unserer Wissenschaftspreise und einen Auftritt in der Forschungs-Community angedeihen lassen möchte. Die European Plant Science Organisation assistiert, um Ukrainische Pflanzenforschende mit Laboren in ganz Europa zusammen zu bringen.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

April 2022

Newsletter Nr. 58

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Wie Hormone mitmischen, damit Pflanzen in die „Pubertät“ kommen und sich vor Hitze schützen, was in Pflanzen und Böden fließt, wenn man einen ganzen Wald austrocknet, was zur Biodiversitätskrise beiträgt und welche Sätze über Evolution im Lehrbuch wohl umgeschrieben werden müssen, sind Themen in den Wissenschaftsnachrichten.

Unser Tagungspräsident lädt herzlich zur kommenden Botanik-Tagung nach Bonn, für die Nachwuchskräfte sich schon jetzt um Reise-Stipendien bewerben können. Wir rufen auf, Nominierungen für die drei Wissenschaftspreise zur Stärkung des Nachwuchses einzureichen. Ferner haben wir die 16 Preisträger*innen der Besten Master-Arbeiten bekannt gegeben und freuen uns auf Bewerbungen für den nächsten Strasburger-Hot-Topic-Workshop sowie für Labor-Besuch-Stipendien.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Februar 2022

Newsletter Nr. 57

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Welche Überraschungen die Genome kryptischer Algen offenbaren, wie KI hilft, die Bindungsspezifika von Transkriptionsfaktoren zu analysieren und welche Wasserpflanze es Landpflanzen gleichtut und vom Zusammenleben mit Bakterien profitiert, sind drei der Themen unserer Nachrichten aus der Forschung.

Tatatata, unsere DBG freut sich, die diesjährige Preisträgerin des Best-Paper-Preises bekannt zu geben, und dass die ersten Master-Preis-Auszeichnungen bereits verliehen werden konnten. Sie gratuliert außerdem dem jungen Team aus Deutschland, das den ersten Preis im internationalen Wettbewerb errang für ihr synbio-Projekt, das die Entwicklung neuer, klimaresistenter Nutzpflanzen beschleunigen könnte.

Editors and Chief Editor Prof. Christiane Werner of our journal Plant Biology recommend three reviews: on auxin’s role in plant development, on virus eradication and plant vaccination, and on the analysis of new genes in genome-wide identification studies.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Dezember 2021

Fachartikel

Tabebuia Bulletin of the DFG Research Unit 2730 (RESPECT)

English newsletter, 40 pages

9th issue (December 2022)

Members of the German Research Consortium established climate-hydro stations, selected forests' and replacements systems' plots. They present first research results of the second phase of the Research Unit in this issue of the Tabebuia Bulletin: these comprise model testing and applications, insights into carbon and nitrogen cycles, linkage bewteen above- and belowground traits, uses of stable isotopes, biotic interactions. News from the data warehouse, as well as research results from infrastructure providers, counterparts at the UTPL and the UC, news from Ecuador, new people and staff members as well as a report about our successful outreach activity in form of an open day at Laipuna research station rounds off this issue.

editorial work: texts and images, executive and managing editor

www.tropicalmountainforest.org
DOI: 10.5678/9xq8-jy86

Tabebuia Bulletin of the DFG Research Unit 2730

English newsletter, 44 pages

8th issue (November 2020)

The new issue of the Tabebuia Bulletin of the RESPECT Research Unit presents the new biodiversity land surface model Hydroatmo Unified Model of BiOtic interactions and Local Trait Diversity (HUMBOL-TD) and how it integrates hydrologic, biodiversity-related and atmospheric parameters. The bulletin summarises the research results of the individual projects that could be achieved despite the COVID-19 pandemic which overshadowed the entire work. Researchers report about responses and feedback effects of climate and land-use changes on abiotic drivers, biodiversity and ecological processes in this hotspot area. In details this Bulletin covers:

  • Hyperspectral data products that can be used to parameterize and test the LSMAtmo model
  • Partitioning net ecosystem exchange into gross primary productivity and ecosystem respiration
  • Simulating response and effect mechanisms of global change on hydrological processes
  • Response of nutrient supply to climate and land-use changes
  • Implementing biotic interactions into a process-based dynamic vegetation model
  • Functional traits: Effects of phylogeny and elevation and the relation to tree growth
  • Plant functional types that can be differentiated by their response to transitory drought events  
  • Radial variability of wood functional traits in the pioneer tree Heliocarpus americanus
  • Evapotranspiration as an essential variable bridging climatology, soil science and plant ecophysiology
  • Reproductive traits of fleshy-fruited plants
  • How plant traits and arthropod communities influence herbivory

Beyond, the bulletin reports on establishment and repair of field infrastructure, recent advances of the data warehouse and the reconstruction of climate time series. Finally, research projects from Ecuadorian counterparts and milestones reached by the infrastructure providers round off the issue.

editorial work: texts and images, executive and managing editor

www.tropicalmountainforest.org
DOI: 10.5678/lcrs/for2730.cit.1857

Tabebuia Bulletin of the DFG Research Unit 2730 (RESPECT)

English newsletter, 31 pages

7th issue (January 2020)

All eight projects of the German Research Consortium present latest research results:

  • Plant functional type (PFT) classification works in trees
  • New Dynamic Vegetation Model HUMBOLDT introduced
  • Evapotranspiration and net-ecosystem exchange compared
  • Optical trait dynamics for PFT’s
  • Soil properties of cloud forests and pastures
  • Root and foliar nitrogen concentrations at different elevations
  • Dynamics of long-term water consumption and stem diameter variations confirm tree functional types.
  • Why identification of seed diversity exudes detective flair
  • Integration of abiotic covariates, functional trait diversity and herbivory on the ecosystem level
  • New project receives funding

The Bulletin also covers latest improvements of the data warehouse and the research station in the tropical mountain forest in Ecuador.

editorial work: texts and images, executive and managing editor

www.tropicalmountainforest.org
DOI: 10.5678/lcrs/for2730.cit.1817

Tabebuia Bulletin of the DFG Research Unit 2730 (RESPECT)

English newsletter, 21 pages

6th issue (February 2019)

The first Tabebuia Bulletin of our new Research Unit RESPECT summarizes the installation of our new plot system including the measuring devices and first verification of the newly established methods. First research achievements include the following aspects: plant functional types (PFT), water and carbon fluxes, tree above- and belowground traits, soil development, photosynthetic gas exchange measurements, abiotic covariates, functional trait diversity and herbivory, and optimization of biomass gain on pastures. Our Ecuadorian partner NCI reports advances in the establishment of newly protected areas and the Ecuador’s INABIO institution introduces itself. Videos of our previous research are available via our website and data warehouse, which now also offers new search features for publications as well as upload information.

editorial work: texts and images, executive and managing editor

www.tropicalmountainforest.org (pdf, 14 MB)
DOI: 10.5678/lcrs/for2730.cit.1736

Tabebuia Bulletin of the DFG research group PAK 823-825

Monitoring and Research Platform | South Ecuador (MRp|SE) 

English newsletter, 21 pages

5th issue (October 2016)

Members of the German Research Consortium met two of their many obligations: They published another high-ranking, multi-author paper and summarized their research results in a booklet for knowledge transfer. The Coordinators also describe how the research stations will operate from now on and how research will continue in a new Research Unit after the official end of the present Research Consortium.
The Science News cover a plant-frugivore network analysis and progresses towards reliable and easy to measure indicators for biodiversity, climate change and land-use alternations in the tropical mountain rainforest, as well as pine-fungi relationships and carbon stocks in Pine plantations in the Paramo ecosystem.

editorial work: texts and images, executive and managing editor

www.tropicalmountainforest.org
DOI: 10.5678/lcrs/pak823-825.cit.1510