Websites, Online- und Print-Medien

Folgende Services bietet das Redaktionsbüro:

Online Redaktion

Lehrstuhl Pflanzenbiotechnologie

Nachrichten-Texte sowie kontinuierliche Bild- und Text-Redaktion in deutscher und englischer Sprache seit August 2016

www.plant-biotech.net

Deutsche Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS)

Kontinuierliche Nachrichten-, Text- und Bild-Redaktion seit 2013

http://www.gfbs-home.de

Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie

Kontinuierliche deutsche und englische Bild- und Text-Redaktion sowie Konferenz-Website seit 2016

www.pflanzen-molekularbiologie.de

Sektion Angewandte Botanik

Kontinuierliche Website-Redaktion seit der Erstellung im Jahr 2020

https://www.dbg-sab.de

Sektion Phykologie

Kontinuierlicher redaktioneller Service: deutsche und englische Texte, Nachrichten und Bilder von 2005 bis einschließlich 2019

www.dbg-phykologie.de

International Union of Biological Sciences (IUBS)

Redaktionelle online Services, neue Texte (in English), Bildredaktion, neues Konzept sowie Relaunch in den Jahren 2015 - Mai 2018.

www.IUBS.org

Talentaria

Text- und Bildredaktion sowie Erst-Konzeption für einen Coach, der auf die Stärken und Talente von Lehrenden wie Schülerinnen und Schüler setzt. Seit Juni 2019

www.Talentaria.de

Spicy Science

Erst-Konzeption der Website, die über Workshops und Seminare informiert. Text- und Bild-Redaktion sowie Blog-Texte seit April 2018

www.spicy-science.de 

Europäisches FP7 Forschungskonsortium MOSSclone

Erstkonzeption sowie fortwährende Online-Redaktion der 2017 ausgelaufenen Europäischen Forschungskooperation. Englischsprachige Website-Redaktion von 2012 - 2017

www.MOSSclone.eu

TREASURE WATER Consortium

Fortwährende Online-Redaktion während der Laufzeit des Konsortiums: 2015 - 2019

www.treasure-water.eu

Websites

Sektion Angewandte Botanik

Internetauftritt in Typo3

Konzeption, neue Texte und Bilder, fortwährende Online-Redaktion (Mai 2020)

www.dbg-sab.de

 

International Moss Stock Center (IMSC)

Englischer Internetauftritt im CMS TYPO3

Konzeption, teils neue Texte, Bildredaktion, Content-Transfer (März 2020)

www.moss-stock-center.org

Eigene Website: Spicy Science

Internetauftritt im CMS TYPO3

Neues Konzept, neues Design, Logo und Titelbild aber bewährte Maschine unter der Motorhaube: Der Internetauftritt meines zweiten Unternehmens, in dem ich mit einem Kollegen Menschen in Wissenschaftskommunikation trainiere, läuft ebenfalls im Content Management System TYPO3 (April 2018).

www.spicy-science.de 

Talentaria

Internetauftritt TYPO3

Konzeption, Textredaktion, Bildredaktion, Bilderauswahl, Farbkonzept (Juni 2019)

www.Talentaria.de

International Union of Biological Sciences (IUBS)

Englischer Internetauftritt

Konzeption, neue Texte und Bilder, Content-Transfer, Textredaktion, Bildredaktion (September 2017)

www.IUBS.org

Sektion Phykologie

Relaunch des zweisprachigen Internetauftrittes im Responsive Design und mit CMS TYPO3

Neue Texte und Bilder, Content-Transfer der mehreren hundert Seiten und Bilder, Neustrukturierung, durchgehende Zweisprachigkeit, fortwährende Online-Redaktion (November 2016)

www.dbg-phykologie.de

Lehrstuhl Pflanzenbiotechnologie

Englisch-deutscher Internetauftritt im Responsive Design und mit CMS TYPO3

Konzeption, Textredaktion, Bildredaktion, Farbkonzept, Content-Transfer, fortwährende Online-Redaktion (August 2016)

www.plant-biotech.net

Eigene Website: WissensWorte

Zweisprachiger Internetauftritt im Responsive Design und mit CMS TYPO3

Konzeption, Textredaktion in deutscher und englischer Sprache, Bildredaktion, Farbkonzept (Sommer 2016)

www.wissensworte.de und www.sci-stories.com

TREASURE WATER Consortium

Mehrsprachiger Internetauftritt im Responsive Design und mit CMS TYPO3

Konzeption, Textredaktion, Bildredaktion, Farbkonzept (April 2016)

Laufzeit des Konsortiums: 2015 - 2019

www.treasure-water.eu

Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie

Relaunch Internetauftritt im Responsive Design und mit CMS TYPO3

Neue Texte, Content-Transfer, Neustrukturierung, durchgehende Zweisprachigkeit (Januar 2016)

www.pflanzen-molekularbiologie.de

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG)

Relaunch Internetauftritt im Responsive Design und mit CMS TYPO3

Neue Texte und Bilder, Content-Transfer der mehreren hundert Seiten und Bilder, Neustrukturierung, durchgehende Zweisprachigkeit (November 2015)

www.deutsche-botanische-gesellschaft.de

Gemeinsam mit freien Programmierern realisiere ich Websites im Content Management System (CMS) TYPO3 und organisiere mit ihnen die rund alle zwei Jahre anstehenden Upgrades auf die technisch neueste LTS-Version von TYPO3 (LTS für Long Term Support).
Meine erste Website habe ich im letzten Jahrtausend selbst programmiert, woraufhin sich ein Pharma-Unternehmen meldete und mich einstellen wollte. Ich wollte jedoch näher an Biologie, Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation bleiben. Und da sich sowohl Programmierung als auch Wissenschaftskommunikation rasant weiter entwickeln, koordiniere ich mich mit Programmierern, sodass diese auf ihrem Fachgebiet und ich in meinem ständig auf dem neusten Stand bleiben können. So können wir gemeinsam bessere Auftritte fertigstellen, als wenn ein Einzelner alles allein machen würde.

Die erstellten Websites sind Grundlage für meinen kontinulierlichen Redaktions-Service für viele Jahre.

Erstellte Websites

Newsletter

Newsletter Nr. 68

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Wie statistische Verfahren helfen können, stressresistente Weizensorten ausfindig zu machen, was dem Erhalt der Artenvielfalt in Deutschland nützt, wie ein Pflanzenhormon die Stickstoffaufnahme über Wurzeln steuert und welcher Rezeptor wilden Kartoffelsorten Resistenz gegenüber Knollenfäule verleiht, sind nur einige der Themen in der Forschungsrubrik.
Wie unsere Zeitschrift Plant Biology dabei hilft unsere Anliegen zu realisieren, warum unsere DBG Sie und Euch demnächst zu einem Town Hall Meeting einlädt und was Sie bei der FESPB abrufen können, steht in der DBG-Rubrik. Wir ermuntern außerdem zur Mitbestimmung, wer in Zukunft über Ihre und Eure Förderanträge bei der DFG entscheidet.
One review is recommended by the Editors of our journal Plant Biology around Editor in Chief, Professor Christiane Werner: The paper summarizes how plants under hypoxia/anoxia ensure a steady oxygen supply to their cells and identifies three types of pressurized (convective) flows. Moreover, guest editors and our Editor in Chief are inviting papers for two Special Issues of our journal. 

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Oktober 2023

Newsletter Nr. 67

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Welches Gen der Gerste im Klimawandel hilft, wie Licht das Wachstum von Pflanzenwurzeln steuert, mit welcher Methodenkombination sich Elemente in einzelnen Zelltypen nachverfolgen lassen und wie sich Stammzellen der Wurzel vor Salzstress schützen, steht in unseren Forschungsnachrichten.
Die DBG nimmt ausführlich Stellung zum Vorschlag der EU-Kommission zur Regulierung der Nutzung von mit neuen genomischen Techniken (NGT) erzeugten Pflanzen-Sorten, schätzt die einzelnen Punkte des Vorschlags wissenschaftlich ein und schlägt Präzisierungen vor.
DBG announces the scientist who receives our Award for the Best Plant Science Paper. Two of our Sections are looking forward to their upcoming conferences this summer.
Two reviews are recommended by the Editors of our journal Plant Biology around Editor in Chief, Professor Christiane Werner:
One paper summarizes how gibberellin molecular metabolism orchestrates plant development and the other provides an inventory of the genetics underlying wheat grain protein content and grain protein deviation, which are of interest in breeding programs.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Juli 2023

Newsletter Nr. 66

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Warum unsere Naturwälder verschwinden, obwohl sie unter Schutz stehen, was die globale Ernährungssicherheit bedroht und wie viel uns invasive Arten eigentlich kosten, sind Themen in den Forschungsnachrichten. Außerdem: Pflanzenwissenschaftler zeigen, warum es neben Herbiziden unbedingt auch andere Techniken zur Unkrautbekämpfung braucht.

Three of DBG’s sections are inviting to their conferences this summer. All of them provide excellent opportunities to showcase own research results especially for early career scientists as well as to meet and mingle with scientists of the same field.

The Editors of our journal Plant Biology recommend a review about the vulnerability, resilience, and adaptive capacity of Mediterranean forests under climate change.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Mai 2023

Newsletter Nr. 65

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Bohnen und Wein waren kürzlich Thema in Nature und Science. Ein neuer Signalweg und warum es nützt, auch beim Mittagsspaziergang die Wissenschaftsbrille auf zu behalten, sind weitere Inhalte in der Forschungsrubrik.

DBG invites members and early career scientists to nominate candidates for our Best Plant Science Paper Award. Two of our sections are reporting about their recent conferences as well as about their Pupils’, SciComm and science prizes they have awarded. The Editors of our journal Plant Biology recommend two reviews: how proline and genetic engineering may help to design future temperature-smart crops and a review that provides several diagrams and a summarizing model of interactions between plant lipids and abiotic stresses.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

März 2023

Newsletter Nr. 64

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Welche Aufgabe Old Yellow Enzymes eigentlich im Organismus haben, obwohl sie vor vielen Jahren entdeckt und schon lange biotechnologische genutzt wurden, wie ein Proteinsuperkomplex der Atmungskette auf Atomabstand genau aufgedröselt wurde, wie Landwirtschaft Unkraut schafft und unter welchen Bedingungen väterliche Chloroplasten vererbt werden, sind Themen unserer Forschungsnachrichten.

Die DBG-Sektionen freuen sich auf die diesjährigen Tagungen, mit denen sie auch Forschenden im frühen Karrierestadium ein exzellentes Podium für Forschungsergebnisse bieten. 

DBG's Sections are looking forward to their respective meetings this year, at which they provide an excellent opportunity to showcase research results especially for early career scientists. And the Editors of our journal Plant Biology recommend two reviews: how male fertility is influenced via the anther tapetum in rice and whether smoke- released seed dormancy in grass species is influenced by climate, fire regime or the photosynthetic pathway.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Januar 2023

Newsletter Nr. 63

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Eröffent mit dem neuen Logo der DBG präsentiert der Newsletter folgende Forschungsnachrichten: Wie eine neu entdeckte Zellgruppe Manganmengen misst, welches Protein diesen Nährstoff an die Verbrauchsorte steuert und welche zwei Schlüsselproteine die Photosynthese an wechselndes Licht anpassen.

Die DBG nennt die ersten ausgezeichneten Master-Arbeiten, wünscht sich Bewerbungen für einen neuen Eduard Strasburger-Hot-Topic-Workshop und informiert zu den unter ihrem Dach vereinten Sektionen.

Our Newsletter not only opens with our new logo (more on this below) but also informs about the first awarded master theses and recommends the special issue of our journal Plant Biology that comprises results and papers about responses of European forests to global change-type droughts.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Dezember 2022

Newsletter Nr. 62

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG): E-Mail-Newsletter

Wie Schädlinge zu Bestäubern wurden, mit welchem Trick gewünschte Eigenschaften vererbt werden können und was Inselpflanzen verholzen lässt, sind Themen in unseren Forschungsnachrichten. Die DBG blickt zurück auf die Botanik-Tagung in Bonn, nennt ihre neuen Ehrenmitglieder und Medaillen-Träger, berichtet von der Mitgliederversammlung mit Präsidiumswahl und hat die Impressionen der Tagung in einem Bericht und in mehr als 300 Bildern zusammengetragen. Eine unserer Sektionen hat eine neue Sprecherin gewählt, während sich andere bereits auf ihre Konferenzen kommendes Jahr vorbereiten.
Our DBG looks back to our recent conference, informs about our newly elected honorary members, medal winners, and board members. We also offer a report about our conference and present the more than 300 images taken at the Meeting of our German Society for Plant Sciences (Botanik-Tagung) in Bonn. 
Editors and Editor in Chief of our journal Plant Biology, Professor Christiane Werner, recommend three reviews about a roadmap to improve photosynthetic efficiency in staple crops, how arbuscular mycorrhizal fungi affect accumulation of secondary metabolites of TCM plants, and how selenium improves heavy metal stress tolerance in plants. They also present the risen impact factor of our journal and the new viewpoint editor.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Oktober 2022

Newsletter Nr. 61

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Wie Algen einst das Leben auf dem Land für uns alle eroberten, wie Eindringlinge die Abbaumaschinerie ausschalten und welches Protein eine Schlüsselrolle für die Lebensdauer anderer Proteine einnimmt, steht in den Forschungsnachrichten.

Das Präsidium und der Tagungspräsident freuen sich auf unser Wiedersehen bei der Botanik-Tagung in Bonn und gratulieren den drei großen Forschungsverbünden, die erfolgreich eine Förderung einwarben.

The Editors and Editor in Chief of our journal Plant Biology, Professor Christiane Werner, recommend two reviews about the revision of positive interactions in mixed forests under drought and the roles of glutamine synthetase isoenzymes in Arabidopsis thaliana which differ from other plants.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Juni 2022

Newsletter Nr. 60

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Welche Pflanzen dem Menschen bei der Bewältigung der Klimakrise helfen können, wieviel früher eigentlich Frühblüher blühen, und wie nur ein Pflanzengen die Artenvielfalt eines ganzen Mini-Ökosystems beeinflusst, sind Ergebnisse unserer Forschungsnachrichten.  

Bei welchen beiden Konsultationen Ihre Expertise gefragt ist. Ein Update zu unserer Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, mit Mitgliederversammlung. Tagungsberichte und Veranstaltungshinweise runden unseren Newsletter ab.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Mai 2022

Newsletter Nr. 59

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Welcher Trick das Kartoffelgenom zu entschlüsseln half, was eine weiterentwickelte Genschere in Pflanzen nun ermöglicht, wie Pflanzen Polyspermie unterbinden und warum die Venusfliegenfalle vielleicht bald der Arzneimittelforschung dienen könnte, sind Themen in den Forschungsnachrichten.  

Das Präsidium der DBG lädt herzlich zur Mitbestimmung und Wahl bei unserer nächsten Mitgliederversammlung in Bonn. Es freut sich nicht nur über die Zusagen der acht Plenary Speaker zu unserer Botanik-Tagung, sondern auch auf die Diskussionen und den fachlichen Austausch in den mehr als 20 Sessions über aktuelle Themen der Pflanzenforschung in Bonn. Unser Präsident regt an, in Bonn auch deshalb zusammen zu kommen, um Förderquellen für die Forschung zu erschließen, die die interne Konkurrenz in den Fachgebieten nicht noch weiter verschärfen. Nur noch rund zwei Wochen hat Zeit, wer seinem Nachwuchs einen unserer Wissenschaftspreise und einen Auftritt in der Forschungs-Community angedeihen lassen möchte. Die European Plant Science Organisation assistiert, um Ukrainische Pflanzenforschende mit Laboren in ganz Europa zusammen zu bringen.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

April 2022

Newsletter Nr. 58

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Wie Hormone mitmischen, damit Pflanzen in die „Pubertät“ kommen und sich vor Hitze schützen, was in Pflanzen und Böden fließt, wenn man einen ganzen Wald austrocknet, was zur Biodiversitätskrise beiträgt und welche Sätze über Evolution im Lehrbuch wohl umgeschrieben werden müssen, sind Themen in den Wissenschaftsnachrichten.

Unser Tagungspräsident lädt herzlich zur kommenden Botanik-Tagung nach Bonn, für die Nachwuchskräfte sich schon jetzt um Reise-Stipendien bewerben können. Wir rufen auf, Nominierungen für die drei Wissenschaftspreise zur Stärkung des Nachwuchses einzureichen. Ferner haben wir die 16 Preisträger*innen der Besten Master-Arbeiten bekannt gegeben und freuen uns auf Bewerbungen für den nächsten Strasburger-Hot-Topic-Workshop sowie für Labor-Besuch-Stipendien.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Februar 2022

Newsletter Nr. 57

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Welche Überraschungen die Genome kryptischer Algen offenbaren, wie KI hilft, die Bindungsspezifika von Transkriptionsfaktoren zu analysieren und welche Wasserpflanze es Landpflanzen gleichtut und vom Zusammenleben mit Bakterien profitiert, sind drei der Themen unserer Nachrichten aus der Forschung.

Tatatata, unsere DBG freut sich, die diesjährige Preisträgerin des Best-Paper-Preises bekannt zu geben, und dass die ersten Master-Preis-Auszeichnungen bereits verliehen werden konnten. Sie gratuliert außerdem dem jungen Team aus Deutschland, das den ersten Preis im internationalen Wettbewerb errang für ihr synbio-Projekt, das die Entwicklung neuer, klimaresistenter Nutzpflanzen beschleunigen könnte.

Editors and Chief Editor Prof. Christiane Werner of our journal Plant Biology recommend three reviews: on auxin’s role in plant development, on virus eradication and plant vaccination, and on the analysis of new genes in genome-wide identification studies.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Dezember 2021

Newsletter Nr. 56

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Wie beide Zweige pflanzlicher Immunabwehr verknüpft sind, warum die Photosynthese auch bei Hitze funktioniert und wie sich Wurzeln vor Jahrmillionen entwickelten, sind drei der Themen in unserer Forschungsrubrik.

Tagungspräsident Prof. Dr. Andreas Meyer und das DBG-Präsidium freuen sich auf unsere Botanik-Tagung 2022 in Bonn. Die DBG möchte außerdem wieder die Verfassenden der besten Master-Arbeiten des Jahres auszeichnen und empfiehlt ihre Stipendien für Labor-Besuche.

Und wie immer: News aus den Sektionen, DBG-geförderte Tagungen und andere Termine sowie Forschungsnachrichten.

Dear members and colleagues, Editors and Chief Editor Prof. Christiane Werner of our journal Plant Biology recommend a paper about floral visitors and vine, the review “Drought and crop yield”, and invite advanced early career scientists to make use of such Short Reviews. 

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Oktober 2021

Newsletter Nr. 55

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Bilder auf atomarer Ebene zeigen, wie pflanzliche Proteine werkeln. Wie schon ein kleiner Mix auf dem Acker den Ertrag steigert und wie sich Konkurrenz im Klimawandel auswirkt, sind weitere Themen in den Forschungsnachrichten.

Die DBG bittet um Nominierungen für unseren Best-Paper-Preis. Da ausschließlich unsere Mitglieder vorschlagsberechtigt sind, stehen die Chancen gut, mit dem Preis die Karriere angehender Forscher*innen zu befeuern. Ferner haben britische, dänische, belgische und französische Forschende ihr Kommen zum ersten Hot-Topic-Workshop der DBG über RNA-Regulation zugesagt.

Dear members and colleagues, we are inviting nominations for the prize for outstanding plant science papers. Since DBG’s members are able to submit proposals exclusively, chances to be awarded are high. Also, British, Danish, Belgian, and French scientists have confirmed to present their research at DBG’s first HOT-TOPIC-Workshop on RNA regulations.  

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Juli 2021

Newsletter Nr. 54

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Warum die Genschere für den Ökolandbau Europas sinnvoll ist, mit welcher Genschere Forschende 12 Gene auf einen Streich ausschalteten und warum wir in Zukunft mehr faden Kaffee in unseren Tassen haben dürften, sind Themen der Forschungsrubrik.

Die EU hält eine Novellierung des Gentechnik-Rechtes bzgl. neuer Züchtungstechniken und zur Realisation der Nachhaltigkeitsziele für notwendig, ein Ziel für das sich auch die DBG stark gemacht hat. Pflanzenforscher*innen begrüßen dies und nennen konkrete Vorschläge, damit die Zucht nachhaltiger und Klima-resilienter Pflanzen gelingen kann.

Dear members and colleagues, our science journal Plant Biology invites papers concerning responses of European forests to global change-type droughts and our Section Applied Botany invites papers focussing on the trade-off between sustainability and yield/food security.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Mai 2021

Newsletter Nr. 53

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Welche Substanz die Balance zwischen Wachstum und Verteidigung in Arabidopsis-Pflanzen verschiebt, warum eine Reis-Variante kaum Arsen aufnimmt, auch wenn sie auf arsenreichen Böden wächst, und wie Pflanzen die Mega-Diversität der Insekten im Laufe der Evolution beflügelten, sind Themen in der Wissenschaftsrubrik.

Die DBG unterstützt den Appell junger Forschender an zwei Bundesministerien und macht sich für die Pflanzenwissenschaften und eine nachhaltige Landnutzung stark.

Wie die bislang meistgebuchte Tagung der Sektion Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie auch im Virtuellen als wssenschaftlich adäquater Ersatz funktionierte, berichtet Tagungsorganisator Marcel Quint.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

März 2021

Newsletter Nr. 52

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Auch wenn sie 500 Millionen Jahre Evolution trennen, haben zwei Pflanzenarten denselben Schutzmechanismus entwickelt – jedoch mit anderen Genen. Warum manche Seegräser sich an neuen Orten erfolgreich ausbreiten und wie Pflanzen sich mit Giften verteidigen ohne selbst Schaden zu nehmen sind ebenfalls Themen dieses Newsletters.

Die DBG berichtet von den verliehenen Auszeichnungen für Master-Arbeiten, über unsere neue Editor-in-Chief der Fachzeitschrift Plant Biology, schildert, welche Vorteile PostDocs wie etablierte Forscher*innen haben in diesem Journal zu publizieren und gibt den neuen Termin für die Botanikertagung bekannt.

Eine unserer Sektionen berichtet von einem Rekord an Teilnehmenden, eine ehrt einen Forscher und eine dritte portraitiert eine Algen-Art, die das Potential mitbringt, das Welterbe Wattenmeer umzukrempeln.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Januar 2021

Newsletter Nr. 51

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Warum Laubbäume im Klimawandel weniger CO2 binden könnten, als erhofft, wie viele tausende von Arten neu zur Liste der Gefäßpflanzen hinzukamen und wer je mehrere Millionen Euro für die Pflanzenforschung erhält, sind Themen dieser Ausgabe.

Die DBG bedauert, eine Verschiebung der Botanikertagung bekannt geben zu müssen. Sie kann sich jedoch freuen, dass an mehreren Universitäten bereits die ersten Preise für herausragende Master-Arbeiten des Jahres 2020 überreicht werden konnten. Die Sektionen Pflanzenphysiologie und Molekularbiologie hat die Registrierung zur Tagung vor kurzem geöffnet und auch andere Sektionen haben Neues zu berichten. Wir geben darüber hinaus Hinweise, wo Sie Hilfe zur Umsetzung des Nagoya-Protokolls erhalten. Der erste Erfahrungsbericht über eine virtuelle Konferenz, ein call for conference organisation, und ein call for papers haben uns ebenfalls erreicht.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Dezember 2020

Newsletter Nr. 50

Deutsche Botanische Gesellschaft: E-Mail-Newsletter

Was Genomduplikationen bringen, wie die Urwälder Europas zu retten wären und ob Pflanzen mit dem Klimawandel mithalten können, steht in den Forschungsnachrichten. Außerdem im Newsletter: Wie Künstliche Intelligenz neue Methoden für Pflanzenforschende eröffnet, welche neue CRISPR/Cas-Anwendung umgekehrte Genabfolgen rückgängig macht sowie Tipps für Förderungen. Und: Wie unsere DBG gegen Falschmeldungen über Pflanzenforschung vorging und warum sie an die EU appelliert.

Recherche, Konzeption, Textredaktion, Link-Management

Oktober 2020

Pressemitteilungen

Drei Wissenschaftspreise verliehen: Photosynthese, Fertilität und Pfropfen

Die drei Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Rabea Meyberg, Dr. Meike Hüdig und M.Sc. Kai Steffen Bartusch. Fotos: Rabea Meyberg, Manuel Balparda, Syahfitri Retno Wulandari

Wie ein effizientes Enzym der Photosynthese funktioniert, warum sich ein Moos nicht mehr sexuell vermehren konnte und wie Temperatur und ein Hormon das Ergebnis beim Pfropfen verbessern, sind die Themen der drei Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Meike Hüdig, Dr. Rabea Meyberg und M.Sc. Kai Steffen Bartusch erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanik-Tagung, International Conference of the German Society for Plant Sciences, vom 28. August bis 1. September 2022 in Bonn. Die mit jeweils 2.000 bis 2.500 Euro dotierten Preise für Forscherinnen und Forscher im frühen Karrierestadium sollen die wissenschaftliche Laufbahn der drei beflügeln, wie schon die früher verliehenen Auszeichnungen der DBG.

Details zu den Forschungsergebnissen, wissenschaftlichen Artikeln und allen Fotos bei der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Weiterlesen

Stellungnahme: Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Pflanzenwissenschaft und Züchtungsforschung können Lösungen für Ernährungssicherung, Klimawandel und Biodiversitätsverlust liefern. Sie dürfen daher in den Lösungsvorschlägen des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) nicht fehlen. Teaser zur Stellungnahme von fünf Fach- und Dachgesellschaften.

Deutsche-Botanische-Gesellschaft.de

Weiterlesen

Keine Nachweismethode für genomeditierte Nutzpflanzen - Stellungnahme gegen Falschmeldung

Es gibt weiterhin keine Nachweismethode für genomeditierte Pflanzen für die Umsetzung der EU-Gentechnik-Richtlinie, auch wenn anderes behauptet wird. Die Stellungnahme zeigt, dass lediglich eine spezifische Punktmutation im Gen AHAS1C nachzuweisen ist, nicht jedoch, wie diese entstanden ist. Sie widerlegt damit die Behauptung, man könne Verfahren des Genome Editings nun nachweisen. Die von anderen genannte Methode weist also lediglich ein spezielles DNA-Muster in dieser Raps-Pflanze nach.

Deutsche-Botanische-Gesellschaft.de

Weiterlesen

Appell ans deutsche Klimakabinett

Deutsche Botanische Gesellschaft (DBG) fordert nachhaltige Ressourcen- und Klimapolitik

Entscheidungen über die Ressourcen unserer Erde müssen nachhaltig und wissenschaftsbasiert sein. Zur Eröffnung der Botanikertagung an der Universität Rostock, zu der sich mehr als 420 Pflanzenforschende angemeldet haben, fordert das Präsidium der Deutschen Botanischen Gesellschaft die Beteiligten am Klimakabinett und alle Parteien auf, mutige Entscheidungen zu treffen, um die Ressourcen unseres Planeten und das Klima nachhaltig zu schützen.

Teaser, Bild- und Textredaktion, Social Media-Verbreitung

Deutsche-Botanische-Gesellschaft.de

Weiterlesen

Wissenschaftspreise einer Fachgesellschaft

Die vier Preistragenden (von oben links im Uhrzeigersinn): Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Eva-Sophie Wallner, Dr. Moisés Expósito Alonso und Dr. Jessica Lee Erickson. Fotos: Jaimie Crowther, Jörg Abendroth, Tobias Jung und Carolin Alfs

Auszeichnungen für vier Pflanzenforscherinnen und -forscher

Wie sich der Klimawandel auf den Blattaustrieb von Gehölzen und das Überleben von Blumen auswirkt, welche Substanzen die Form von Plastiden beeinflussen und welche Eiweiße den Startschuss für die Phloem-Entwicklung geben, sind die Themen der vier Forschenden, die mit den diesjährigen Wissenschaftspreisen der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) ausgezeichnet werden. Dr. Constantin Mario Zohner, Dr. Jessica Lee Erickson, Dr. Moisés Expósito Alonso und Dr. Eva-Sophie Wallner erhalten ihre Auszeichnungen während der Botanikertagung vom 16. bis 19. September 2019 in Rostock, wo sie den mehr als 420 angemeldeten Pflanzenforscherinnen und -forschern ihre Ergebnisse vorstellen werden.

Text, Konzept, Bildredaktion der Pressemitteilung, Verbreitung in mehreren Twitter-Posts

Deutsche-Botanische-Gesellschaft.de

Weiterlesen

Schüler-Wettbewerb

Mit Algen die Zukunft gestalten

Alle Schülerinnen und Schüler in Gymnasien, Gesamtschulen und ähnlichen Einrichtungen können Projekte einreichen zum ersten Wettbewerb „Mit Algen die Zukunft gestalten“. Jedes Projekt kann teilnehmen, sofern die Einreichenden 16 Jahre oder älter sind. Den Preistragenden winken nicht nur Auszeichnung und Preisgeld, sondern auch eine Einladung zur nächsten wissenschaftlichen Konferenz der Sektion Phykologie in der Deutschen Botanischen Gesellschaft, in der die ausschreibenden Algenforscher*innen organisiert sind. Vom 8. bis 11. März 2020 in Steinfeld in der Eifel können die Preistragenden ihr Projekt den Forscherinnen und Forschern vorstellen. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2020.

Text, Konzept, Bildredaktion, Recherche der Ansprechpartner für die Medienmitteilung

Weiterlesen

Alge des Jahres 2019

Die leuchtend roten Schneefelder, die die Blutschneealgen enthalten, erstrecken sich über weite Flächen, wie hier auf dem Doktorbreen-Gletscher in Spitzbergen im August 2004. Foto: Thomas Leya

Seit 200 Jahren bekannt und noch voller Rätsel: Die blutrote Schneealge

Die Alge Chlamydomonas nivalis, die auf der ganzen Welt Schnee blutrot zu färben vermag, haben Forschende zur Alge des Jahres gewählt. Auch 200 Jahre nach einer Expedition, bei der Kapitän John Ross auf einer Polarfahrt den Roten Schnee zeichnete und den Verursacher im Mikroskop zu erkennen suchte, gibt die Alge weiterhin Rätsel auf. Schneealgenexperte Dr. Thomas Leya vom Potsdamer Fraunhofer IZI-BB erklärt, warum das so ist und wo der winzige Einzeller zu entdecken ist. Leya ist Mitglied der Sektion Phykologie, in der die Algenforscher der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) organisiert sind, die Chlamydomonas nivalis zur Alge des Jahres 2019 gewählt haben.

Text, Konzept, Bildredaktion der Pressemitteilung, Tweet

dbg-phykologie.de

Weiterlesen

Alge des Jahres 2018

Die Alge Klebsormidium lebt in Bodenkrusten wie hier in der Eiswüste der norwegischen Insel Spitzbergens, wo kaum noch Leben möglich ist. Foto und ©: Ulf Karsten, Universität Rostock

Klebsormidium: Pendler zwischen scheintot und Wiedererwachen

Die mehrzellige Grünalge Klebsormidium lebt an Land an solchen Orten, wo keine andere Pflanze mehr wachsen kann. Als weltweit verbreiteter Pionier schafft sie neue Lebensräume, was Farmer und Wüstenanrainer nutzen. Forscher interessieren sich für ihre biologischen Tricks, wie sie zwischen leblos und Wiedererwachen hin und her wechselt. Die Professoren Andreas Holzinger (Universität Innsbruck) und Ulf Karsten (Universität Rostock) erforschen in enger Kooperation die Fähigkeiten, die die Alge vor Austrocknung und gefährlichen UV-Strahlen schützt. Beide sind Mitglieder der Sektion Phykologie der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG), die Klebsormidium zur Alge des Jahres 2018 kürte.

Text, Konzept, Bildredaktion der Pressemitteilung

dbg-phykologie.de

Weiterlesen

Wissenschaftspreise einer Fachgesellschaft

Die Preistragenden in Labor und im Feld (v. links im Kreis): Inês Barbosa, Birgit Oelschlägel auf einer Wiese im Balkan und Severin Irl auf den Kanaren. Fotos: Schwechheimer Lab, Birgit Oelschlägel und Angel Rebolé.

Drei ausgezeichnete Pflanzenwissenschaftler

Wo neue Pflanzenarten entstehen, eine Pfeilwinde, die Räuber reinlegt, und wie ein Enzym das Pflanzenhormon Auxin reguliert, sind im Forschungsfokus von Dr. Severin Irl, Dr. Birgit Oelschlägel und Dr. Inês Barbosa. Die drei erhalten die diesjährigen Wissenschaftspreise der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) für herausragende Nachwuchskräfte. Sie nehmen ihre Auszeichnungen am Dienstag, 19. September, während der Botanikertagung in Kiel entgegen und stellen den mehr als 450 angemeldeten Pflanzenwissenschaftlern ihre jüngsten Forschungsergebnisse vor.

Text, Konzept, Bildredaktion der Pressemitteilung

Deutsche-Botanische-Gesellschaft.de

Weiterlesen
Print-Produkte

Poster für Kundenstopper

Deutsche Botanische Gesellschaft

Konzept, Bildredaktion

September 2019

Flyer - DIN lang

Talentaria

Konzept, Text, Bildredaktion, Layout

Juli 2019

Flyer - DIN lang

Sektion Phykologie

Konzept, Text, Bildredaktion

Juni 2019

Faltblatt - DIN lang

Spicy Science

Konzept, Text, Bildauswahl, Bildredaktion, Design

März 2019

Faltblatt - sechs-seitig

Förderverein Region Neubürg

Konzept, Text, Bildauswahl, Bildredaktion, Design (ehrenamtlich)

Februar 2019

Faltblatt - DIN lang

Dorffest Mengersdorf

Konzept, Text, Bilder, Bildredaktion, Design

September 2018

Freistehendes Roll-up-Banner

Schreinerei Feulner

Konzept, Text, Bildredaktion, Design

März 2018

Roll-up-Banner

Deutsche Botanische Gesellschaft

Konzept, Text, Bildredaktion

September 2017

Faltblatt und Flyer

Deutsche Botanische Gesellschaft

Konzept, Text, Bildredaktion

Januar 2017, November 2019

Bücher und Broschüren

DFG-Forschergruppe 816

Buch: Ecosystem Services, Biodiversity and Environmental Change in a Tropical Mountain Ecosystem of South Ecuador

Assistant editor, managing editor, Text-Redaktion, Bild-Redaktion

Ecological Studies Series: Vol. 221

103 Autoren, 440 Seiten, 142 Illustrationen

Buch, Springer-Verlag, Heidelberg, ISBN: 978-3-642-38137-9

Aus einer Buchrezension:
"Putting together an interdisciplinary book like this was certainly a major challenge.... It is a fine book, an extraordinary, well-written, and well-produced synthesis of interdisciplinary work – and it educates" (Luque S, 2014, p. 304, review in Mountain Research and Development, doi: 10.1659/mrd.mm142)

Aus dem Vorwort:
"Our assistant editor, Dr. Esther Schwarz-Weig (Mistelgau), deserves a special praise for her outstanding perseverance and patience in collecting, editing, and commenting on the chapters. Without her help, this book would certainly never have been realized." (Bendix, J, Beck, E, 2013, p. vii, Preface beim Verlag, pdf)

Sektion Phykologie

Broschüre: Algen in der Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland

Bild- und Textredaktion, Design, Layout

Welche phykologischen Analysen geeignet sind, die Wassergüte von Flüssen, Seen und Meeren in Deutschland zu beurteilen, fasst das Mini-Review zusammen. Denn seit dem Jahr 2000 müssen alle EU-Mitgliedsstaaten den ökologischen Zustand ihrer Gewässer kontinuierlich überwachen und bei Überschreiten eines bedenklichen Zustands Sanierungs- bzw. Renaturierungsmaßnahmen einleiten. Der Artikel stellt die Verfahren vor und nennt die Algen und phykologischen Parameter, die zum Monitoring der deutschen Habitate herangezogen werden. Ein umfangreiches Literatur- und Webadressenverzeichnis runden die Übersicht ab.

Broschüre: www.dbp-phykologie.de (pdf)

DFG-Forschergruppe 402

Buch: Gradients in a Tropical Mountain Ecosystem of Ecuador

Assistant Editor, Managing Editor, Bild-Redaktion, Text-Redaktion

104 Autoren, 520 Seiten

Buch, Springer-Verlag, Heidelberg, ISBN: 978-3-540-73525-0
Preface (pdf beim Verlag), Contents (pdf beim Verlag)

aus einer Rezension:
"...The many illustrations throughout the book are clear and informative. ... Evidently, considerable attention has been invested in the visual representation of findings and ideas. For me, this investment paid off, and those responsible deserve praise for a job well done...".Book Review by Paul M. Ramsay, UK, in the Journal Mountain Research and Development

Tanzanian-German Centre for Postgraduate Studies in Law (TGCL)

englische Print-Broschüre | Bulletin, 12-seitig

Text- und Bildredaktion, Layout

Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Zentrums, das Juristinnen und Juristen eine Weiterbildung zum Master of Law (LL.M.) und Doktor der Rechtswissenschaften (Ph.D.) bietet.

Bulletin: www.tgcl.uni-bayreuth.de

Portraits / Interviews

Wie kleine Moleküle verborgene Krankheiten anzeigen

Viele, vielleicht sogar die Hälfte der Menschen mit Diabetes wissen nicht, dass sie zuckerkrank sind, da ihre Symptome noch nicht auffallen. Dabei wäre eine möglichst frühzeitige Therapie bei Diabetes mellitus besonders lohnend, um die gravierenden Spätfolgen - wie etwa Amputationen oder einen vorzeitigen Tod - zu vermeiden. Daher fahndet Prof. Dr. med. Matthias Nauck in Greifswald nach neuen Markern für die Volkskrankheit der Deutschen. Um Krankheitsanzeichen bereits frühzeitig und im subklinischen Zustand aufzuspüren, durchforstet Nauck vom Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der Universitätsmedizin Greifswald schon mehr als 20 Jahre lang das Metabolom, die Gesamtheit aller kleinen Stoffwechselmoleküle eines Menschen.

Über eine wachsende Forschungsdisziplin

Veröffentlicht bei Faszination Chemie

Portrait: Der Stoffwechselfahnder

Wenn Thore Rohwerder in seinem Garten gräbt oder spazieren geht, steckt er zuweilen etwas Erde ein, nimmt sie mit ins Labor und kultiviert sie auf dem Schüttler. Aus ostdeutschen Bodenproben isolierte der Mikrobiologe auch ein Bakterium, das einen Ausgangsstoff für Acrylglas produzieren kann. Diesen Kunststoff aus Naturzutaten anstelle von Erdöl herzustellen, wollte die Industrie schon lange. Dass Rohwerder diesen Weg nun fand, verdankt er seiner Recherchelust, denn eigentlich fahndet er nach Stoffwechselspezialisten.

Portrait eines Forschers der weißen Biotechnologie

veröffentlicht bei Biotechnologie (pdf), gefördert vom BMBF

Erika von Mutius sucht die Stecknadel im Stall

Erika von Mutius wirbt schon lange erfolgreich europäische Fördergelder ein. Nun hat sie es erneut geschafft: Die Professorin an der Ludwig-Maximilians-Universität München gehört zu den 13 Deutschen, die Anfang 2010 eine der begehrten Millionen-Förderungen für etablierte Wissenschaftler beim Europäischen Forschungsrat (ERC) ergattern konnte. Mit dem Geld will sie diejenigen Substanzen finden, die Bauernhofkinder vor allergischen Krankheiten schützen. Und dabei hatte die heute so erfolgreiche Kinderärztin schon mehrfach mit dem Gedanken gespielt, alles hinzuwerfen....

Portrait einer Forscherin der roten Biotechnologie

veröffentlicht bei Biotechnologie (pdf), gefördert vom BMBF

Riecher für erfolgreiche Insekten

Andreas Vilcinskas, der für die Wissenschaft auch mal in Jauchegruben steigt, ist mit Leib und Seele Grundlagenforscher. Das will der Leiter der Abteilung Angewandte Entomologie an der Universität Gießen auch bleiben, selbst wenn er nun auch Teil der anwendungsorientierten Fraunhofer-Gesellschaft ist....

Portrait eines Forschers der gelben Biotechnologie

veröffentlicht bei Biotechnologie (pdf), gefördert vom BMBF

Vom Molekül zur Pflanze und zurück

Neue Ideen kommen Antje von Schaewen, wenn sie zwischen molekularer und physiologischer Denkweise hin und her springt. So entdeckte sie einen grundlegenden Mechanismus für Stress-Toleranz in Pflanzen, der ihr jüngst den Preis für „patente Erfinder“ des nordrhein-westfälischen Innovationsministeriums einbrachte. „Wir studieren Enzyme und tauschen sie gegen ähnliche aus, damit die Reaktion schneller geht. Und dann schauen wir, was passiert“, ....

Portrait einer Pflanzenforscherin

veröffentlicht bei Biotechnologie (pdf), gefördert vom BMBF

Fit für die Ostafrikanische Gemeinschaft

Text und Bildredaktion

Öffentlichkeitsarbeit: 2-Seiter über das Tanzanian-German Centre for Postgraduate Studies in Law (TGCL)

"Fit für die Ostafrikanische Gemeinschaft" veröffentlicht im Forschungs-Magazin Spektrum der Universität Bayreuth

TGCL veranstaltete Tagung über Menschenrechte in Dar es Salaam

Eine zentrale Frage in der Diskussion war, ob denn eine in der westlichen Welt entstandene Menschenrechtsdeklaration in Afrika akzeptiert werden könne. Die Rednerinnen und Redner machten deutlich, dass die Menschenrechte nicht zur Disposition stehen.

Die Menschenrechte sind ein zentraler Ausbildungsschwerpunkt des TGCL, das ein Master-of-Laws- und ein Promotions-Programm für Jurastudierende anbietet.

Nachrichtentext für das Magazin der Uni Bayreuth

"TGCL organisiert Menschenrechtstagung in Dar es Salaam" (pdf-Datei)

Interview: 125 Jahre Deutsche Botanische Gesellschaft

Anlässlich des 125. Geburtstages der Gesellschaft berichten drei Vorstandsmitglieder über jüngste Erfolge, Nachwuchsförderung und zukünftige Informationspolitik der ältesten Fachgesellschaft für Pflanzenwissenschaften.

Interview bei der Deutschen Botanischen Gesellschaft

Interview-Serie aus dem Regenwald

Was die Mitglieder der Forschergruppe 402 im Regenwald Ecuadors erforschen

zum Interview "300 neue Nachtfalter: Über einen Weltrekord und die Bedeutung der Biodiversität" (pdf-Datei, 0,4 MB)

zum Interview mit "Lernen vom natürlichen System - über Wurzelarchitektur und Schraubenzieher" (pdf-Datei, 1,7 MB)

zum Interview "Mit 1000 Pflänzchen ist nichts zu machen - über Aufforstungsprojekte und die Herausforderungen angewandter Forschung" (pdf-Datei, 0,6 MB)

zum Interview "Der Inhalt des Regens - über Nährstoffbilanzen und die Wege des Wassers" (pdf-Datei, 0,8 MB)

zum Interview "Der Duft der Lianen - über pflanzliche Konkurrenz und Kooperation" (pdf-Datei, 0,5 MB)

zum Interview "Frühaufsteher - über Schluchtwälder und Baumläufer" (pdf-Datei, 1,7 MB)

zum Interview "Alles fließt - über räumliche Variabilität und blauen Boden" (pdf-Datei, 0,5 MB)

zum Begleittext über das Projekt der Forschergruppe im Regenwald (pdf-Datei, 6,6 MB)

Alle Interviews, Begleittext sowie Bildredaktion

Veröffentlicht in Spektrum, das Wissenschaftsmagazin der Uni Bayreut. 

Rastlos und unablässig über pflanzenphysiologische Probleme nachgedacht

Pflanzenphysiologe Wilhelm Pfeffer (1905) © Ber. d. dtsch. bot. Ges. Bd. 38

Auch früher strebten viele Forschende eine Professur an. Damals reichte es oft schon aus, eine Schüler*in Wilhelm Pfeffers zu sein, um berufen zu werden. Über Leben und Werk Wilhelm Pfeffers (1845-1920) bei der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG).

Die Wissenschaft ist ein steter Fluss

Eduard Strasburger. Bild: DBG

Schon im vorletzten Jahrhundert schrieb der Pflanzenwissenschaftler das bekannteste botanische Lehrbuch, das auch heute noch verlegt wird. Doch manche seiner revolutionären Erkenntnisse wurden heftig angegriffen und andere erst nach vielen Jahrzehnten endgültig bewiesen. Über Leben und Werk Eduard Strasburgers (1844-1912) bei der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG).

Im Kampfe um wissenschaftliche Dinge

Simon Schwendener (1899). © Ber. d. dtsch. bot. Ges. Bd 40

"... was mir vorschwebt, ist eine ... anatomisch-physiologische Betrachtung ... welche das ... tote Lehrgebäude der Anatomie durch die Klarlegung der Beziehungen zwischen Bau und Funktion zu ergänzen und neu zu beleben hätte", beschrieb Schwendener das Ziel seiner Forschung. Über Leben und Werk Simon Schwendeners (1829-1919) bei der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG).